Diese Infrarotfotografie bildet den 1968 errichteten Fernmeldeturm in Grünwettersbach ab. Der 144 Meter hohe Turm, auf dem Edelberg auf 320 m ü. M., ist das am höchsten ragende Gebäude der Stadt Karlsruhe.
Fernmeldeturm Grünwettersbach
Diese Infrarotfotografie bildet den 1968 errichteten Fernmeldeturm in Grünwettersbach ab. Der 144 Meter hohe Turm, auf dem Edelberg auf 320 m ü. M., ist das am höchsten ragende Gebäude der Stadt Karlsruhe.
Fernmeldeturm Grünwettersbach
Zu später Stunde entstanden diese Mondscheinaufnahmen auf einem Feld bei Moosbronn. Der nahezu volle Mond sorgte für mehr als ausreichend Licht um auch das Feld selbst bei Nacht gut auszuleuchten. Auch wenn zum Höhepunkt des Metorstroms der Perseiden, in der Nacht zum 12. August, lediglich suboptimale Wetterverhältnisse vorherrschten (geschlossene Wolkendecke). So gelang es immerhin ein paar Tage nach dem Peak noch in der Infrarotaufnahme eine der Tränen des Laurentius im Bild zu bannen.
Infrarotfotografie, eine Sternschnuppe aus dem Meteorstrom der Perseiden eingefangen
Mondscheinaufnahme im normalen Farbspektrum
Noch im Juni entstand diese erst jetzt veröffentlichte Aufnahme einer Infrarotphotographie in falschfarben. Das Bild entstand an der Hafenpromenade Sassnitz zwischen Mole und Seebrücke mit Blick gen Seebrücke und der Hotels Fürstenhof, Strandhotel und Fährblick, welche in ihrem Bäderstil die Hafenansicht prägen.
Falschfarben Infrarotfotografie mit Blick zur Sassnitzer Seebrücke
In einer lauen Mittsommernacht entstand diese Langzeitbelichtung an der Hafenpromenade in Sassnitz. Im Vordergrund die Uferpromenade sowie Steine, welche zur Uferbefestigung dort Platziert wurden. Im Hintergrund die Sassnitzer Seebrücke, sowie die in typischer Bäderarchtitektur errichteten Hotels.
Blick auf Seebrücke in Sassnitz
Kurz nach Sonnenuntergang, welcher an einem der längsten Tage des Jahres doch recht spät stattfand, braute sich ein Gewitter über der Insel Rügen zusammen. Diese Aufnahme entstand als sich das Gewitter über dem Ostseebad Binz entlud.
Gewitterfotografie vom Hafen Sassnitz mit Blick in Richtung Ostseebad Binz
Bei schönstem Sommerwetter entstanden die folgenden Aufnahmen, des im sichtbaren Farbspektrum eigentlich rötlichen, Renaissance-Schloss Gottesaue, welches seit November 1989 die Hochschule für Musik Karlsruhe beheimatet. Die dritte Infrarotfotografie bildet den, auf dem Gelände befindlichen, Multimediakomplex der Karlsruher Hochschule für Musik ab.
Schloss Gottesaue, Frontalansicht - Seit November 1989 Sitz der Hochschule für Musik Karlsruhe
Infrarot Falschfarbenaufnahme des Gottesauer Schlosses Karlsruhe
Infrarotfotografie des Multimediakomplexes der Hochschule für Musik Karlsruhe
Am Sonntag fuhr auf der Strecke zwischen Ettlingen und Bad Herrenalb ein historisches Gespann aWagons und einer Dampflok der Baureihe 52. Bei Durchwachsenem Wetter ließen sich einigermaßen trockenden Fußes die folgenden Bilder aufnehmen.
Detailaufnahme unterhalb eines Kondensators an der Dampflokokomotive.
Zugfahrt unter Dampf. Aufnahme an der Strecke zwischen Fischweier und Bad Herrenalb.
Bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Frauenalb.
Am späten Sonntagvormittag enstanden die folgenden Aufnahmen der Klosterruine Frauenalb. Nicht nur im sichtbaren Lichtspektrum, sondern auch ein paar Aufnahmen im Infrarot Spektrum.
Westfassade der Klosterkirche
Südostansicht des Südlichen Turms der Klosterkirche Frauenalb
Südliche Ansicht im Falschfarben-Infrarotspektrum von der Klosterkirchenruine
Infrarotfotografie der Südostansicht des Nördlichen Kirchturms
Starke Rauchentwicklung bei einem Übungseinsatz der Freiwilligen Feuerwehr Steinmauern am frühen Sonntagmorgen.
Einsatzfoto einer Übung der Feuerwehr Steinmauern
Diese Aufnahme eines tieffliegenden Graureihers oder Fischreihers (Ardea cinerea) entstand in den frühen Morgenstunden an einem Althreinarm bei Plittersdorf.
Tieffliegender Fischreiher über Altrheinarm bei Plittersdorf (Rastatt)